Neue Stelle am Lehrstuhl für Infrastrukturmanagement zu besetzen!
Der Lehrstuhl für Infrastrukturmanagement unter der Leitung von Prof. Dr. Bryan T. Adey am Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement des Fachbereichs Bauingenieurwesen, Umwelttechnik und Geomatik hat eine Stelle für einen Doktoranden im Bereich modellbasierte Planungsunterstützung für Verkehrs- und städtische Systeme unter Unsicherheit zu besetzen.
Doktorandenstelle im Bereich Planung von Verkehrssystemen unter unsicheren Zukunftsbedingungen mittels agentenbasierter Simulationen und verstärktem Lernen
Die Planung von Verkehrs- und städtischen Systemen ist von Natur aus komplex: Massnahmen wirken über Jahrzehnte, haben weitreichende Auswirkungen, erfordern erhebliche Investitionen und müssen unter höchst unsicheren Zukunftsbedingungen funktionsfähig bleiben. Hochauflösende agentenbasierte Modelle eignen sich gut, um die Komplexität von Verkehrs- und städtischen Systemen zu untersuchen, da sie detaillierte Dynamiken (z. B. konkurrierende und neu entstehende Verkehrsträger) berücksichtigen und disaggregierte Erkenntnisse (z. B. über soziodemografische Gruppen hinweg) liefern. Die Berücksichtigung von Unsicherheiten (sowohl im Modell als auch in den Zukunftsbedingungen) in solch detaillierten Verkehrsmodellen ist jedoch aufgrund der hohen Anzahl der beteiligten Parameter und des erforderlichen Rechenaufwands unüblich.
Das neue Projekt der ETH Mobility Initiative, Future Uncertainty in Transportation and Urban systems for Enhanced Strategic planning (FUTURES), wird die Erforschung und Planung unter Unsicherheit durch hochauflösende agentenbasierte Verkehrsmodelle ermöglichen, die über den üblichen Ansatz der Einzelprognose hinausgehen und ein breites Spektrum potenzieller Zukunftsszenarien abdecken. Konkret werden wir räumlich explizite Ersatzmodelle verwenden, die die komplexen Ergebnisse rechenintensiver Verkehrssimulationen in einem Bruchteil der Zeit genau approximieren können. Dieser Sprung in der Recheneffizienz wird die Möglichkeit eröffnen, Tausende von potenziellen Szenarien und Interventionen zu simulieren und zu analysieren, wodurch Planer adaptive Pläne identifizieren können, die auf sich ändernde Bedingungen in den kommenden Jahrzehnten reagieren können (z. B. wann und wo die Schienen-, Straßen- oder Fahrradinfrastruktur ausgebaut werden soll).
Weitere Informationen finden Sie unter:
Die Professur Infrastrukturmanagement setzt sich zum Ziel, Bau und
Management von Infrastruktur zu verbessern. Weitere Informationen finden
Sie auf unserer Webseite.