Die Professur Infrastrukturmanagement setzt sich zum Ziel, Bau und Management von Infrastruktur zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf der Optimierung des Prozesses der Entscheidungsfindung - von der Generalplanung für ganze Netze bis hin zur Detailplanung für spezifische Projekte. Dies wird erreicht durch die Vermittlung der Grundlagen des Infrastrukturmanagements an unsere Studierenden sowie durch die Forschung im Gebiet von Infrastrukturmanagement auf höchstem Niveau.
Jin Rui Yap, Doktorand am Lehrstuhl für Infrastrukturmanagement von Prof. Bryan Adey an der ETH Zürich und am Future Cities Laboratory Global, nahm an der Konferenz „The Dynamics of Critical Infrastructures in Cities“ teil, die vom 19. bis 21. März 2025 von der Forschungsgruppe KRITIS an der Technischen Universität Darmstadt organisiert wurde.
David Garcia Sanchez stellte am Montag, dem 31. März 2025, am Lehrstuhl für Infrastrukturmanagement von Bryan T. Adey an der ETH Zürich TECNALIA vor: „Von der Forschung und Entwicklung bis zur Zertifizierung für den Bausektor und mehr“.
TECNALIA ist das größte Zentrum für angewandte Forschung und technologische Entwicklung in Spanien und ein europäischer Maßstab sowie Mitglied der Baskischen Forschungs- und Technologieallianz.
Der Lehrstuhl für Infrastrukturmanagement von Prof. Dr. Bryan T. Adey gratuliert der Doktorandin Jin Rui Yap zur Veröffentlichung ihres Artikels mit dem Titel „Trends and opportunities in adaptive planning for the built environment: A literature review“ im Journal City and Environment Interactions.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und der ETH Zürich ermöglichte die Entwicklung gebrauchsfertiger Instrumente für die Operationalisierung der Resilienz von Krankenhäusern in Konfliktgebieten.
Das Departement Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich gehört zur Weltspitze: Im aktuellen QS World University Ranking 2025 belegt die ETH den zweiten Platz in «Civil & Structural Engineering» – ein kontinuierlicher Aufstieg von Rang 9 im Jahr 2021.